Hallo zusammen,
also erstes will ich doch ganz ketzerisch darauf hinweisen, dass es hier ein Aperture Forum ist und wenn Ihr über LR/ C1 und wie die alle Programmen heißen Euch unterhalten wollt dann bitte woanders.
Na klingelt es bei dem einem oder anderen???? Und was sagt dann der eine oder andere dazu????
Nein - "der eine oder andere" braucht nichts sagen, mir ist es nämlich egal wie das Forum hier heißt, so lange Klaus mit den Themen kein Problem hat....ist es mir persönlich egal worüber sich die Leute unterhalten. Das sollte nur als Hinweis für die Zukunft eben "für den einen oder anderen" sein

Da ich von Natur gerne helfe wo ich kann....fange ich doch mal mit den Fragen von Gerhard an
1. Was ist denn der Unterschied zwischen Katalog und Sitzung? Kann man eine Sitzung in einen Katalog verlegen?
2. Ist ein Katalog sowas wie eine Mediathek bei Aperture?
3. Und wie machst Du es mit dem Import? Ich hatte immer das Datum der Aufnahme gewählt.
4. Wie stellst Du sicher, dass bereits importierte Daten nicht wieder importiert werden?
5. wie werden die Bilder referenziert?
6. Kennst Du ein gutes Buch?
1. Katalog ist wie die Library/ Mediathek bei Aperture. Session ist das erste Standbein von C1. Die Software war und ist nach wie vor in erster Linie an Fotostudios ausgerichtet. Hier braucht man keine "Pipi" Katalogisierung wie man es von Aperture/LR & Co. kennt. Hier sind Programme gefragt die Netzwerk und Multiuser-fähig sind.
Das so am Rande. Session kann man mit Aperture "Projekt" vergleichen. Wenn man Session Modus nutzt, dann gibt es keine Übergeordnete Struktur. Alles was man macht, also Korrekturen, Verschlagwortung bezieht sich nur auf die Inhalte der Session. Also auch Suche nach Bildern usw.
Man kann Katalog und Session gleichzeitig oder in verschiedenen Variationen nutzen. Man kann als Bsp. mehrere Kataloge gleichzeitig offen halten. Suche nach Bildern geht aber nur an ein Katalog (welches gerade den Fokus hat).
Als Apple Nutzer denkt man sich - OK Katalog toll, dann mache ich das. Ich sage - Vorsicht, Vorsicht. Das Teil steckt noch an vielen Stellen in Kinderschuhen und die Firma Phase One. lässt bei Problemen schon gerne die Leute im Regen stehen.
Als kleines Beispiel - es gibt keinen Direkten Weg eine Stichwortliste zu importieren. Also so wie es z.B bei Aperture oder LR ohne weiteres Möglich ist.
Die Stichwörter werden Dummerweise nicht in der dafür vorgesehener Datenbank gespeichert (übrigens die Entwickler bzw. Support wusste es nicht Mal), sondern in der *.plist Datei. jetzt sagt der eine oder andere "ist mir doch egal wo es gespeichert wird". Ich sage - fast, denn es bringt Probleme und Fehler mit sich.
Empfehlung von Phase One für ein Import der Stichwörter ist - alle an ein Bild dranzuhängen. Ja kann man machen - nur man kann in einer *.plist Datei keine 30000 Stichwörter ablegen. das heisst, man ist ganz stolz auf sich, dass man alles super hinbekommen hat und stellt fest, dass 85% der Stichwörter nicht da sind.
Gibt man die Stichwörter manuell ein gibt es noch größeres Problem - hat man sich vertippt, so landet das Stichwort in der *.plist Datei und kann nicht mehr gelöscht werden. Außer man geht manuell mit einem PlistEditor ran, also nicht unbedingt das was sich etliche Leute zutrauen wurden.
Dann gibt es seit Jahren (von Anfang an) ein Bug was die Farbmarkierungen angeht.
2. Denke habe es in Antwort 1 ausreichend beantwortet
3. Import ist eine Krücke. Also nichts halbes nichts ganzes. Liegt daran, dass eben die Software Session (ein Auftragjob) als Grundlage hat. Hier ist es vorzugsweise so, dass alle Bilder die zum Auftrag gehören in einem Ordner sind.
Meine Vorgehensweise (die habe ich allerdings auch bei Aperture so gemacht) eigenes AppleScript importiert die Bilder und erst dann lasse ich C1 ran und zwar die vorhandene Struktur auf der Platte zu referenzieren.
4. Dafür ist der Benutzer selbst verantwortlich. Hier liegt die Ursache auch in den Sessiongedanken - man kann schließlich gleiches Bild für verschiedene Aufträge nutzen. So spart man Zeit und steigert Gewinn

Also so eine Option gibt es nicht.
5. Man kann wie bei Aperture Bilder nur referenzieren oder ins Katalog verschieben. Einstellung im Import-Dialog.
6. z.Z gibt es kein Buch zu C1. Was es gibt ist ein Video
https://www.video2brain.com/de/videotraining/capture-one-pro-7-crashkursEin Buch wird es wahrscheinlich Mitte des Jahres geben. Außer es verschiebt sich nach Herbst und wird dann ganz sterben. Ich hoffe aber nicht

Das waren die Sachen von Gerhard.
Dann kam Frage nach deutschen Forum. Also das gibt es nicht.
Es gibt den Thread im DSLR-Forum und 1 Gruppe auf "Frazuebook" wo man sich in deutscher Sprache über C1 austauschen kann.
Allerdings - "Fratzebook" und auch DSLR-Forum sind mehr fragende wie Antwortende. Und oft kommen ganz gefährliche Halbwissen als Antworten. Bei dem Herstellerforum sieht es nicht viel besser aus - ist zwar keine Regel aber passiert schon relativ oft - stellt man eine Frage weil man ein Problem hat, kommt der Hinweis "öffne einen Ticket" (Vorteil dabei einen Ticket kann jeder erstellen auch jemand der eine DEMO Version nutzt und die wird meistens innerhalb von 1-2 Tagen beantwortet). Nachteil für Leute die sich nicht trauen oder gar kein Englisch können - die Firma hält zwar auch ein Büro in Köln aber ...... über Wissenstand und technische Qualifikation der Leute möchte ich mich hier nicht weiter äußern.
Schreibt man in dem Forum zu direkte auch wenn berechtigte Kritik an Produkt und/ oder Firma, wird der Beitrag einfach gelöscht als es nie gegeben hätte. Es heißt dann es ist ein User-To-user Forum welches vom Hersteller überwacht wird

Ach ja - so fern jemand Hierarchische Stichwörter in AP pflegt und die Mediathek in C1 importiert - die Hierarchie wird nicht übernommen.
- mein Vorschlag für den Thread - startet doch mal ein C1 Thread im "Meinungsaustausch" Bereich. dann kann man sich nur über C1 unterhalten. Hier mit "Photos....." ich denke es werden sich schon Leute finden für die diese App ausreichend ist und ich finde die sollen sich doch in aller Ruhe über die Software unterhalten können. man kann ein Mit- muss aber kein Duch-Einander produzieren
